BTC Framework© – Das Framework für Beratung und Führung
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über mein Framework. Sehr gerne erkläre ich Ihnen diesen Ansatz ausführlicher in einem persönlichen Gespräch …
Wieso ein Framework für mich besser passt als die Frage nach einem bestimmten Führungsstil
Ich werde immer wieder gefragt, was ich unter „agiler Führung“ verstehe. Schließlich spielen agile Arbeitsformen wie z.B. Scrum eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Unklar ist vielen, wie sich dies konkret auf Führung auswirkt, was die Erwartungen an Führungskräfte sind. Die meisten Organisationen sind (heute noch?) hierarchisch aufgebaut. Wenn ein Unternehmen agiles Projektmanagement einführt, geht es nicht nur um eine Methode, sondern um eine Veränderung der Unternehmenskultur. Gleichzeitig gibt es gar nicht so viele Unternehmen, die komplett agil arbeiten. Mischformen sind viel üblicher und das bedeutet Hierarchie und Selbststeuerung bzw. agile Arbeitsformen existieren parallel. Was bedeutet dann „agile Führung“?
Die Frage ist mir zu eng gefasst. Für mich geht es im Kern darum, dass sich die Rahmenbedingungen für Führung ständig verändern. Führungskräfte müssen immer wieder neue Wege finden, um mit Veränderungen (auch mit gravierenden und disruptiven) professionell umzugehen. Landkarten sind da schnell überholt. Ein Framework bietet dagegen eine Orientierung, einen Rahmen, um auf Kurs zu bleiben.
BTC* Framework: Kompass statt Landkarte
Das BTC Framework bietet einen Rahmen für die Entscheidung, welchen Weg man in der Arbeit mit Menschen (als Führungskraft aber auch als Berater*in) gehen möchte. Im Unterschied zu einer Landkarte, auf der genaue Wege verzeichnet sind, funktioniert es mehr wie ein Kompass. Es unterstützt als Framework die Analyse einer Situation und hilft dabei, die entsprechenden Schritte zielgerichtet zu planen und zu tun, ohne dass diese bereits als Wege vorgezeichnet sind.
*BTC = Bröhm Training & Consulting